Akira Kurosawa und der meditierende Frosch in LESENSWERT mit Denis Scheck (swr)
Beitrag ansehen (Interview ab Min. 17)
Akira Kurosawa und der meditierende Frosch in LESENSWERT mit Denis Scheck (swr)
Beitrag ansehen (Interview ab Min. 17)
Signierstunde von 17.00 bis 18.30 in der Buchhandlung im Literaturhaus
Nicolas Mahler im Gespräch mit Barbara Kadletz
Anmeldung unter anmeldung@hartliebs.at
Mehr Informationen gibt hier.
Bis 14.12 im Literaturhaus Wien.
Das Gespräch mit Teresa Präauer eine Woche lang zum Nachsehen.
Nicolas Mahler ist der erste, der 2011 im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp einen Comicband veröffentlichte.
Seine Transformation von Thomas Bernhards Roman Alte Meister wurde vom Feuilleton gefeiert. Seither hat Mahler eine ganze Reihe von literarischen Werken in seiner unverwechselbaren künstlerischen Handschrift adaptiert.
Die Schau im Literaturhaus Wien wirft einen genaueren Blick auf eine Auswahl seiner Literaturtransformationen.
Im Rahmen der Vernissage spricht die Autorin und bildende Künstlerin Teresa Präauer (sie veröffentlichte vor Kurzem bei Wallstein den Prosaband Mädchen) mit Nicolas Mahler über seine (Literatur-)Comics.
Ausstellungseröffnung: Do, 15.09.2022, 19.00 Uhr
Signierstunde mit Nicolas Mahler: Sa, 17.9.2022, 14.30–15.30 Uhr
Finissage: Mi, 14.12.2022, 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 17.09.2022 – 14.12.2022
Öffnungszeiten: September Mo – Mi 9.00–17.00 Uhr
Oktober bis Dezember Mo – Do 9.00–17.00 Uhr
Literaturhaus Wien / Seidegasse 13 / 1070 Wien
(figuren: sigi böttcher)
Derzeit im Salzburg Museum:THOMAS BERNHARDS SALZBURG, im Rahmen der Ausstellung Salzburg einzigartig.
THOMAS BERNHARDS SALZBURG (Pressetext Salzburg Museum)
Artikel in der Süddeutschen Zeitung, 24. März 2022:
„… hier wird alles einverleibt: Ob das die ,schöne Stadt‘ von Trakl oder die Mozartkugel ist, das wird alles einverleibt“. Kaum jemand hat die Stadt Salzburg so schön gehasst wie Thomas Bernhard. Das ändert natürlich nichts daran, dass man dem Schriftsteller hier bei jeder möglichen Gelegenheit ausgiebig huldigt. Selten ist dies jedoch so charmant vonstatten gegangen wie in der neuen Ausstellung „Salzburg einzigartig“ im Salzburg Museum in der Neuen Residenz.
Dort werden Bernhards grummelige Salzburg-Sätze neben herrlich amüsante Illustrationen eines Dauermelancholikers gestellt. Da muss man dann auch bei Zitaten lachen wie: „Die Salzburger waren immer fürchterlich wie ihr Klima, und komme ich heute in diese Stadt, bestätigt sich nicht nur mein Urteil, es ist alles noch viel fürchterlicher.“ Laura Weißmüller, Süddeutsche Zeitung
Neu im Residenz Verlag
96 Seiten
Format: 110 x 165
ISBN: 9783701717620
Erscheinungsdatum: 05.07.2022
PRESSESTIMMEN
Zeichner Nicolas Mahler streift mit Thomas Bernhard durch Salzburg: böse und wunderbar. -Bernhard Flieher, Salzburger Nachrichten
Es geht in den von Mahler ausgewählten Zitaten um Autobiografisches, den Nationalsozialismus, die Festspiele. Oder wie Bernhard Letztere nennt: „ein Wegtäuschen und ein Wegheucheln und ein Wegmusizieren und Wegspielen“ des Ungeists. Salzburg kann sich in dem Band geehrt und getadelt zugleich fühlen. -Der Standard
„Romy Schneider – Alle Filme, neu angeschaut und gezeichnet von Mahler“
btb Verlag, 2022
„Mahlers so liebevolle wie giftige Interpretation von Schneiders Filmografie steckt voller absurd-lustiger Details, die Fakten hat er Biografien und den Büchern von Wegbegleitern wie Karlheinz Böhm entnommen. Mahlers mit kräftigen Pinselstrichen gesetzte Zeichnungen folgen Schneiders Lebensweg vom feschen Mädel mit hoher Stirn über die Kaiserin mit Turmfrisur bis hin zu den von Krankheiten und Schicksalsschlägen gebeutelten letzten Jahren. Keine Romy-Feier, aber eine echte Hommage.“ Ralph Trommer, Der Tagesspiegel
Ein Gespräch über das Buch gibt es hier zum Anhören (Deutschlandfunk / Corso)
„Romy Schneider“ von Nicolas Mahler, erschienen im btb-Verlag, ist eine höchst unterhaltsame, konzentrierte Werkschau, die mit Knappheit viel zu erzählen weiß, ein Blick auf 58 Filme einer einzigartigen Schauspielerin, eine sehr empfehlenswerte Beschäftigung mit Romy Schneider ohne die vermaledeiten Worte Mythos und Diva.“ Pia Reiser, fm4
„Fast noch schöner als die Zeichnungen sind die Dialoge, die sich Mahler beim Neuanschauen der Filme notiert hat – und die er als witzige wie treffende Kürzestzusammenfassung anführt. Überhaupt ist dieses „Romy Schneider“ ein sehr witziges Buch. Es führt buchstäblich kunstvoll vor, dass man sehr witzig sein kann, ohne sich über etwas lustig zu machen.“ Tiroler Tageszeitung
Interview mit Martin Reiterer von der Wiener Zeitung. Lesen.
Nicolas Mahler ist bekannt für seine sehr gelungenen Adaptionen literarischer Klassiker von James Joyce bis Thomas Bernhard. Mit dem Comic Romy Schneider ist ihm ein Buch für Filmbegeisterte, Nostalgiker*innen und andere Interessierte gelungen. Die Schauspielerin wird weit weg von ihrem Sissi-Klischee gezeigt – ich glaube, das würde ihr gefallen. schwarzesbayern.info
ROMY SCHNEIDER – alle Filme, neu angeschaut und gezeichnet von Mahler