Mystery Music, 2009, Beta Sp, 5 Minuten
Zwischen 2002 und 2009 entstand eine Reihe animierter Kurzfilme. Die Filme wurden auf über 100 internationalen Filmfestivals und in Galerien gezeigt (Festivalliste).
Flaschko lief ausserdem als Vorfilm im regulären Kinoeinsatz in Deutschland und der Schweiz.
Flaschko – Der Mann in der Heizdecke
(Episode 1-6), 2002, 35 mm, Farbe, 10 Min.

Int. Uraufführung: Festival international du film d’animation, Annecy (F)
Buch/Regie: Nicolas Mahler
Produktionsleitung/Kamera: Thomas Renoldner
Musik: José Parrondo
Animation: Sabine Groschup
Ton: Andi Haller
Sprecher: Ronnie „Rocket“ Urini (Flaschko),
Hilli Reschl (seine Mutter)
„‚Der Weg ist das Ziel und das Ziel ist sitzen.‘ Mit diesem Satz läßt sich die Lebensphilosophie von Flaschko zusammenfassen. Die Verfilmung des gleichnamigen Comics folgt den ‚Abenteuern‘ eines gezeichneten Muttersöhnchens, das die Welt vom Fernsehsessel aus erobert – eingehüllt in eine Heizdecke. Übrigens: Ronnie ‚Rocket‘ Urini leiht dem phlegmatischen Flaschko seine Stimme. (Diagonale, Graz 2002)
Der Park
2005, Beta SP, 5 Minuten
Int. Uraufführung: Festival international du film d’animation, Annecy (F)
Buch/Regie: Nicolas Mahler
Musik: José Parrondo
Schnitt: Alexander Frohner
Ton: Andi Haller
Sprecherin: Hilli Reschl (deutsche Fassung),
Pierre Cleitman (französische Fassung)
„Animationsfilmmelancholie über das Leben eines alten Parkbaums.“ (Diagonale, Graz 2005)

Bad Job
2006, Beta SP, 5 Minuten

Konzept und Realisation: Nicolas Mahler
Künstlerische Beratung, Produktionsleitung: Thomas Renoldner
„Der Film begleitet kapitelweise die (erfolglose) Erwerbstätigkeit einer typisch ‚mahleresk‘ animierten Figur im multifunktionalen Zipfelmützen-Outfit. Keine Strategie will zum Erfolg führen, am Ende gibt er auf – doch das hat einen erstaunlichen Effekt.“ (Diagonale, Graz 2007)
Planet Kratochvil
2007, Beta SP, 5 Minuten
Buch/Regie: Nicolas Mahler
Kamera/Schnitt: Thomas Renoldner
Ton: Nicolas Mahler / José Parrondo
Musik: José Parrondo
Sprecher: Pierre Cleitman
„‚An erotic sci-fi extravaganza.‘ Der minimalistische Animationsfilm von Nicolas Mahler verortet Kratochvil auf einem roten und weitgehend leeren Planeten, der für seine extravaganten Sexpraktiken berüchtigt ist. In einer Begegnung der dritten Art trifft Kratochvil auf seinen extraterrestrischen Doppelgänger. Die Weltraum-Odyssee findet ihr Ende im schwarzen Loch des Filmbilds.“ (Diagonale, Graz 2008)

Mystery Music
2009, Beta Sp, 5 Minuten

Regie: Nicolas Mahler
Buch: Nicolas Mahler
Kamera: Thomas Renoldner
Schnitt: Thomas Renoldner
Ton: Ulrich Troyer
Musik: Ulrich Troyer
Sounddesign: Ulrich Troyer, Kassian Troyer
ProduzentInnen: Nicolas Mahler
„Musik wortlos visualisiert. Zuerst ausgeschieden, dann empfangen – sowohl wurst- als auch kugelförmig.“ (Diagonale, Graz 2010)
Filmportraits
Big in Japan
Erstausstrahlung: 25. April 2015
45 Minuten, Stereo, 16:9
Ein Film von Nico Weber, Österreich 2015